Zum Inhalt springen

Finanzabschlüsse

Bericht des Aufsichtsrats, Jahresabschluss von Unternehmen und Konzern zum Download sowie Kurzprofile der Tochtergesellschaften

Tochtergesellschaften mit Lösungen für den Bankensektor

Ratiodata SE, Frankfurt am Main

Die Ratiodata SE ist seit 50 Jahren Systemhauspartner in der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das Leistungsspektrum umfasst Hardware, Lösungen und Services mit zertifizierter Qualität und Sicherheit für Banken und regulierte Branchen. Zur Ratiodata Gruppe gehören die Ratiodata Luxemburg, die Ratiodata Romania (RaRo) und die Accesa IT Group. Die Kompetenzbereiche sind breit gefächert:

  • IT- und SB-Infrastruktur- und Sicherheitslösungen

  • Arbeitsplatz-, Kommunikations-, Kollaborations- und Konferenzsysteme

  • Nearshore Software- und IT-Services

  • Scan- und Dokumenten-Services

  • Managed und Field Services

www.ratiodata.de
Ratiodata Jubiläums-Webseite
Ratiodata auf LinkedIn



Mitarbeitende der Ratiodata Gruppe:

2.282

Umsatz der Ratiodata Gruppe:

337,0 Mio. Euro

Betriebsergebnis der Ratiodata Gruppe:
8,7 Mio. Euro

parcIT GmbH, Köln

Die parcIT bietet markterprobte und stetig weiterentwickelte Werkzeuge für die Banksteuerung. Die VR-Control-Verfahren und -Dienstleistungen als Teil der Steuerungsbank in agree21 enthalten die Methoden und Prozessmodelle. Dazu gehören im Kern die Modellierung und Validierung von Ratingverfahren, die Konzeption und Weiterentwicklung von Kreditportfoliomodellen sowie die Risiko- und Steuerungsverfahren für weitere Risikoarten. Die Softwarefamilie VR-Control/okular fußt auf den VR-Control-Verfahren und umfasst Software zu den Steuerungsbereichen Kund*innenengeschäft, Adress-, Markt- und Liquiditätsrisiko, Gesamtbanksteuerung und Kapitalplanung sowie operationelle Risiken. Darüber hinaus enthält sie Module für Risikotragfähigkeit, Kostenmanagement, Accounting nach IFRS und Meldewesen. Mit der Plattform okular-Tools bietet die parcIT Übergangs- und Ergänzungslösungen zu VR-Control an. Dazu gehören aktuell eine Unterstützung im LSI-Stresstest, aber auch Programme zur Messung von Immobilien- und Beteiligungsrisiken.

www.parcit.de



Mitarbeitende:

375

Umsatz:

63,9 Mio. Euro

Betriebsergebnis:

3,6 Mio. Euro

Peras GmbH, Karlsruhe

Die Peras unterstützt als HR-Partner der Unternehmensgruppe Atruvia AG die Banken bei der digitalen Transformation ihrer Arbeitswelt. geno.HR bietet dafür eine umfassende und anwenderorientierte Lösung: von der Entgeltabrechnung über das Personalmanagement bis hin zu Zeitwirtschaft und digitaler Personalakte. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch ein komplettes HR Business Process Outsourcing, HR Consulting und Training. Das Angebot schafft Freiraum für strategische HR-Aufgaben.

www.peras.de
geno.HR
HR Business Process Outsourcing



Mitarbeitende:
276

Umsatz:
37,8 Mio. Euro

Betriebsergebnis:
1,8 Mio. Euro

SERVISCOPE AG, Karlsruhe

Die SERVISCOPE ist zentraler Bankendienstleister für Business Process Outsourcing in der genossenschaftlichen FinanzGruppe – sowohl in der Kundenbetreuung über moderne Omnikanal-Services als auch in der Sachbearbeitung über standardisierte Prozesse in der Auftragsbearbeitung. Um ihre Position weiter zu stärken und das heutige Serviceangebot für das Privat- und Firmenkundengeschäft von Finanzdienstleistern zu ergänzen, hat die SERVISCOPE im vergangenen Jahr die SERVODATA GmbH, bekannt durch den Sperr-Notruf 116 116 für Karten, als Tochterunternehmen mit 100 Prozent der Anteile erworben.

www.serviscope.de
Privatkunden-Services
Firmenkunden-Services



Mitarbeitende:

354

Umsatz:
21,5 Mio. Euro

Betriebsergebnis:

1,3 Mio. Euro

BMS Corporate Solutions GmbH, Düsseldorf

Die BMS CS begleitet Volks- und Raiffeisenbanken dabei, sich konzeptionell und instrumentell im Geschäftsfeld „Firmenkunden“ zukunftssicher aufzustellen. Das Unternehmen bündelt nicht nur IT- und Fachkompetenz, sondern versteht auch ihre Kund*innen als Teil des Teams, um die Wertschöpfungskette im Firmenkund*innengeschäft durchgängig zu digitalisieren. Das Leistungsspektrum umfasst Data Analytics, Selfservice für Firmenkunden, Lösungen für die Beratung sowie Automation der Produktion. Beispiele sind die Mitarbeit bei „Program ONE“ im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des BVR, die Beteiligung an FinCompare, einer Vermittlungsplattform für KMU-Finanzierungen, und der VRPA-Marktplatz als niedrigschwelliger Zugang zur Robotic Process Automation. Die Beratungs- und Einführungsleistungen der BMS CS unterstützen die Banken bei der Auswahl und dem optimalen Einsatz der passenden Lösungen.

www.bms-cs.de
www.fincompare.de
www.vrpa.shop



Mitarbeitende:

35

Umsatz:
18,4 Mio. Euro

Betriebsergebnis:

0,9 Mio. Euro

EGP Gesamtbanksteuerungssysteme GmbH & Co. KG, Frankfurt am Main

Die EGP steht für die zukunftsweisende Gesamtbanksteuerungsplattform für Banken. Sie bringt ihre gebündelte Expertise in die Entwicklung eines neuen Standards für Regulatorik-Software in Deutschland ein und unterstützt die Banken bei der Erfüllung der steigenden aufsichtsrechtlichen Herausforderungen. Im Fokus steht die Konsistenz von Daten und Methoden der Bereiche Accounting, Meldewesen und Controlling / Risikomanagement. Die Highlights: transparente Datenflüsse und Berechnungsgrundlagen, kurze Prozessdurchlaufzeiten sowie moderne Bedienkonzepte mit geführten Prozessen und Simulationsszenarien. Seit dem 1. Oktober 2021 hält die Atruvia AG jeweils 100 Prozent der Kommanditeinlage und des Stammkapitals der Gesellschaft.

www.egp.finance