Zum Inhalt springen

Strategische Ziele: Immer den Kunden im Blick

Die neue Unternehmensstrategie, der Umbau zur agilen Organisation und schließlich die neue Marke waren entscheidende Meilensteine der Transformation von Atruvia. Ende 2021 ist dieser Prozess in eine neue Phase eingetreten. Das Ziel: den Kundenanforderungen noch besser gerecht zu werden.

Strategische Ausrichtung

Den Banken klare Mehrwerte für den Weg in das digitale Banking von morgen mitzugeben und sie damit zukunftsfähig zu machen, das war von Anfang an erklärtes Ziel der Transformation – sowohl auf technologischer als auch betrieblicher Ebene. Vier Kernelemente rahmen die strategische Ausrichtung von Atruvia – nach außen wie nach innen: Wert zu stiften im genossenschaftlichen Füreinander, unternehmensintern der „Polarstern“ für die Kundenbelange zu sein und Zukunftsfähigkeit sicherzustellen – immer füreinander. Denn: Getragen wird die strategische Ausrichtung von den Unternehmens- und genossenschaftlichen Werten, die zum Selbstverständnis von Atruvia gehören.

Von den strategischen Zielen zu messbaren Kernergebnissen

Mit der Einführung der agilen Zusammenarbeit setzt Atruvia zunehmend auf eigenverantwortlich handelnde, unternehmerisch denkende Teams mit Ende-zu-Ende-Verantwortung, die an den Banking-Lösungen von morgen arbeiten. Entscheidend ist aber nicht nur, was Atruvia gemäß der strategischen und operativen Ziele an Lösungen bereitstellt, sondern auch deren konkreter Mehrwert – für die Banken und Bankkund*innen. Zur Umsetzung der Strategie hat Atruvia das Zielesystem klar ausgerichtet und über fünf strategische Zieldimensionen geschärft:

Infografik Strategische Ziele - Unernehmensziele
Strategische Ziele: Umsetzung und Erfolgsmessung über Unternehmensziele mit Zielzuständen und Kernergebnissen
  • Banking besser machen: Atruvia stärkt ihre Kunden in deren Kerngeschäft, indem sie Banking-Lösungen kontinuierlich entlang der Bedürfnisse ihrer Kunden weiterentwickelt und optimiert. Dabei fokussiert sich Atruvia insbesondere auf Standardisierung, Automatisierung, Digitalisierung und fallabschließende Prozesse.

  • Mehr als Banking machen: Mit innovativen neuen Lösungen ermöglicht Atruvia ihren Kunden, ihr Geschäftsmodell weiterzuentwickeln, neue Potenziale an der digitalen Kundenschnittstelle zu erschließen und sich erfolgreich im zunehmenden Wettbewerb zu positionieren.

  • Füreinander öffnen: Atruvia lebt die genossenschaftlichen Werte, bringt sich aktiv in die Entwicklung der Gruppenstrategie ein und leistet konkrete Wertbeiträge zu deren Umsetzung. Dafür öffnet sich Atruvia konsequent für ihre Kunden und Partner inner- und außerhalb der genossenschaftlichen Familie.

  • Operative Exzellenz und Zusammenarbeit: Atruvia ist ein performantes Unternehmen: kundenorientiert, stabil, sicher und effizient. Um dies zu erreichen, entwickelt sich Atruvia in Bezug auf Personal, Organisation, Zusammenarbeit, Prozesse, Qualität und IT konsequent weiter.

  • Nachhaltigkeit stärken: Atruvia kommt der ökonomischen, aufsichtsrechtlichen, ökologischen und sozialen Verantwortung nach und das unternehmerische Handeln ist darauf ausgerichtet, den langfristigen Markterfolg ihrer Kunden aktiv zu unterstützen.

Die fünf strategischen Zieldimensionen sind mit Kernergebnissen unterlegt, die Atruvia 2022 erreichen will. Bei zahlreichen Kernergebnissen ist der Erfolg von Atruvia bewusst an den Erfolg der Banken gekoppelt. So sind zum Beispiel konkrete Nutzungsquoten als Kernergebnis für die höhere Nutzung der digitalen Kanäle vorgegeben. Genossenschaftliches Mit- und Füreinander!